
Alle Mieter einer geförderten Wohnung dürfen lebenslang in diesem Genuss bleiben. Dabei spielt es keine Rolle, ob ihr Einkommen zum Beispiel nach erfolgreichem Abschluss des Studiums steigt. Zuletzt wurden Anfang 2025 die Einkommensgrenzen angepasst bzw. erhöht, damit wieder mehr Menschen Zugang zu einem WBS erhalten. So haben z.B. Fachkräfte aus dem Sozial- oder Gesundheitswesen als auch dem Handwerk und dem kaufmännischen Bereich die Möglichkeit, von günstigem Wohnraum zu profitieren.
Einen Zugang zu diesen Wohnungen bekommt grundsätzlich jeder Einwohner mit einem monatlichen Netto-Einkommen bis maximal 1.710 Euro, dennoch gibt es einige Faktoren zu beachten.
Aktuell stehen in der Hauptstadt Berlin etwa 100.000 Haushalte auf der Warteliste für einen Wohnberechtigungsschein und somit für adäquaten Wohnraum. Diese Zahl bezieht sich auf den großen Bedarf an bezahlbarem Wohnraum für Menschen mit niedrigem Einkommen. Entsprechende Sozialwohnungen werden jedoch nur circa 7.500 jährlich frei. Das umfasst sowohl neu gebaute Wohnungen als auch durch Umzüge oder andere Veränderungen wieder frei gewordene.
Sozialbau und Wohnberechtigungsschein
Wichtig ist, die Wohnungsangebote speziell für Menschen mit geringem Einkommen zu unterscheiden:
Sozialwohnungen:
Diese Wohnungen sind an bestimmte Mietpreis- und Belegungsgrenzen gebunden und stehen gezielt Haushalten mit niedrigen Einkommen zur Verfügung. Ende 2023 gab es in Berlin noch rund 99.800 Sozialwohnungen. Allerdings ist die Zahl in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesunken – allein im Vergleich zum Vorjahr ein Rückgang von etwa 5.000 Wohnungen.
Wohnungen mit Wohnberechtigungsschein (WBS):
Zusätzlich gibt es Wohnungen, die mit einem Wohnberechtigungsschein angemietet werden können. Diese werden häufig von landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften angeboten und sollen ebenfalls Menschen mit geringerem Einkommen zugutekommen. Die genaue Anzahl dieser Wohnungen schwankt, da sie sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden zu finden sind.
Trotz verschiedener Fördermaßnahmen ist der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum für einkommensschwache Haushalte in Berlin derzeit hoch.
Wohnberechtigungsschein Berlin anfordern
Hier können Sie bei uns ganz einfach und bequem den Antrag für den Wohnberechtigungsschein Berlin per E-Mail anfordern.
Sie erhalten den Downloadlink dann direkt per Mail zugeschickt. Lediglich die Anmeldung zu unserem Newsletter ist erforderlich. Sie können das Formular direkt online ausfüllen oder ausdrucken.
Außerdem erhalten Sie noch zusätzliche Informationen zur Antragsstellung.
Kontakt
Ansprechpartner der Hauptstadt ist die Bürgerberatung im Bürgerbüro des jeweiligen Bezirks. Diese haben verschiedene Anlaufstellen. Dabei ist zu beachten, dass die Beantragung als auch persönliche Beratung ausschließlich über Terminvergabe erfolgt. Über die Homepage des verantwortlichen Bezirkes können Termine bequem online, als auch telefonisch vereinbart werden. Weitere Informationen bekommen Sie auf der Seite der Stadt Berlin. Den Antrag für den WBS Berlin können Sie als PDF-Dokument hier herunterladen.
Im Folgenden sind die Kontaktdaten der einzelnen Bezirksämter aufgeführt:
* Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/
* Bezirksamt Friedrichshain – Kreuzberg
http://www.berlin.de/ba-friedrichshain-kreuzberg/politik-und-verwaltung/aemter/amt-fuer-buergerdienste/buergeramt/
* Bezirksamt Lichtenberg
http://www.berlin.de/ba-lichtenberg/verwaltung/behoerdenwegweiser/buergeramt.html
* Bezirksamt Marzahn – Hellersdorf
https://www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/
* Bezirksamt Mitte
https://www.berlin.de/ba-mitte/
* Bezirksamt Neukölln
https://www.berlin.de/ba-neukoelln/
* Bezirksamt Pankow
https://service.berlin.de/dienstleistung/120671/standort/122301/
* Bezirksamt Reinickendorf
https://www.berlin.de/ba-reinickendorf/
* Bezirksamt Spandau
http://service.berlin.de/standort/122281/
* Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
http://service.berlin.de/standort/122276/
* Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg
https://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/
* Bezirksamt Treptow-Köpenick
http://www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/politik-und-verwaltung/aemter/amt-fuer-buergerdienste/buergeramt/